ANZEIGE

ANZEIGE

Das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland kommt in der Mitgliederumfrage des BVMed zuletzt schlechter weg - Grafik: BVMed

Medizintechnik-Branche

MedTech-Innovationsklima ausbaufähig, Personal gesucht

Unternehmen aus der Medizintechnik-Branche sehen das Innovationsumfeld hierzulande weniger positiv als noch in den Vorjahren. Darauf deutet die Mitgliederumfrage vom Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), Berlin, hin. Für seine jährliche Herbstumfrage hatte der Branchenverband im August und September 2023 eine Online-Befragung durchgeführt. Von 230 ordentlichen BVMed-Mitgliedern beteiligten sich 108 Unternehmen. Darunter waren 61 Prozent Hersteller, 17 Prozent Handelsunternehmen, zehn Prozent Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger, fünf Prozent Zulieferer sowie jeweils drei Prozent DiGA-Hersteller und Software-Unternehmen. Von den antwortenden Unternehmen haben 75 Prozent ihren Hauptsitz in Deutschland, zehn Prozent in den USA und 14 Prozent im europäischen Ausland. Zu den durch sie vertretenen Produktkategorien zählen unter anderem Implantate (44 Prozent), Hilfsmittel (37 Prozent), OP-Produkte oder OP-Sets (33 Prozent), sowie medizinische Geräte (32 Prozent) und weitere.
 
Das Innovationsklima nach dem BVMed-Index sei auf einem Tiefstand, resümiert der Verband. Derzeit bewerten die befragten Unternehmen das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland im Durchschnitt nur noch mit 3,5 auf einer Skala von Null für "sehr schlecht" bis Zehn für "sehr gut". 
 
Aus den weiteren Ergebnissen: Hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten rechnen 66 Prozent der befragten MedTech-Unternehmen in diesem Jahr mit einem besseren Umsatzergebnis in Deutschland als im Vorjahr. Das ist leicht besser als in den beiden Vorjahren (61 und 57 Prozent) und deutlich besser als 2020 im ersten Corona-Krisenjahr (24 Prozent) – aber es reicht noch nicht an die Werte vor der Coronapandemie heran (2019: 70 Prozent, 2018: 78 Prozent).
 
Aus den gewichteten Umsatzangaben der BVMed-Unternehmen ergibt sich für 2023 im deutschen Markt ein durchschnittlicher Umsatzanstieg von 4,8 Prozent gegenüber dem vorhergehenden Krisenjahr. Die Branche zeigt sich damit insgesamt leicht erholt, führt der Verband aus. Deutlich besser als die Inlandsentwicklung schneide die erwartete weltweite Umsatzentwicklung mit einem Plus von 6,4 Prozent ab. Die globale Entwicklung habe sich also nach den Corona-Krisenjahren wieder besser entwickelt.
 
Medizintechnik-Branche hat Fachkräftebedarf
 
Als größte Umsatzhürden in Deutschland betrachten die befragten Akteure unter anderem die gestiegenen Logistik-, Rohstoff- und Energiepreise (72 Prozent nennen diesen Faktor), den zunehmenden bürokratischen Aufwand (66 Prozent), die MDR-Implementierung (61 Prozent) und den wachsenden Fachkräftemangel (54 Prozent).
 
In puncto der Personalfrage geben 31 Prozent der Unternehmen an, dass sie die Zahl der Mitarbeitenden gegenüber dem Vorjahr erhöhen (2022: 40 Prozent). 58 Prozent halten in 2023 die Zahl der Stellen stabil. Nur sieben Prozent der Unternehmen wollen dieses Jahr Personal abbauen.
 
Betrachtet nach Aufgabenfeldern suchen die MedTech-Unternehmen hierzulande insbesondere Mitwirkende für Vertrieb (59 Prozent), Produktion (43 Prozent), Marketing (35 Prozent) und Regulatory Affairs (31 Prozent).
 
Abbildung: Fachkräftebedarf der Medizintechnik-Unternehmen


Vertriebs- und Marketing-Manager wären bei den Medizintechnikunternehmen hierzulande gerne gesehen - Grafik: BVMed

 
 
Der BVMed verdeutlicht: Die Auswirkungen des Fachkräftemangels sind auch in der Medizintechnik spürbar. 38 Prozent der Unternehmen geben an, dass sie Probleme haben, die offenen Stellen im Vertrieb zu besetzen. 
 
Ein weiteres Thema in der Umfrage ist die Nutzung digitaler Lösungen in MedTech-Unternehmen. Am häufigsten nennen die Teilnehmenden die digitale Vernetzung beziehungsweise Kommunikation mit der Kundschaft und anderen Zielgruppen (63 Prozent), neben digitalen Prozessoptimierungen in verschiedenen Unternehmensbereichen wie Vertrieb, Produktion und Einkauf (61 Prozent).
 
 
 
 
  •